Kreditkarten sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen das bargeldlose Bezahlen im Urlaub oder Internet, auch Flüge oder Reisen können immer öfter nur noch mit Karte bezahlt werden. Vor allem im Ausland macht sich die Kreditkarte bezahlt. Das Umtauschen von Bargeld in die Landeswährung entfällt, stattdessen kann sie bequem am Automaten abgehoben werden. Damit die Kreditkarte aber nicht zur Kostenfalle wird, sollte sie sorgfältig ausgesucht sein. Kostenlose Karten eignen sich vor allem für Studenten oder Selbstständige, gebührenpflichtige Varianten bieten in der Regel zahlreiche Sonderleistungen inklusive. Damit nicht nur der Kreditkartenvergleich, sondern auch der Antragsprozess unkompliziert bleibt, empfiehlt es sich die Kreditkarte online zu beantragen. Sie wird besonders von Direktbanken angeboten und kann in nur wenigen Minuten sicher bestellt werden.
Kreditkartentypen für alle Lebenslagen
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen echter Kreditkarte mit persönlichem Verfügungsrahmen sowie der Prepaid-Karte auf Guthabenbasis. Daneben gibt es Unterschiede beim Abrechnungsmodus selbst.
- Beliebte Charge Card mit Verfügungsrahmen
Zu den populärsten Kreditkarten gehören die Charge Cards, bei ihnen erhalten Kunden einen Kreditrahmen. Wie hoch er ausfällt, ist von der Bonität abhängig. Der Verfügungsrahmen kann ähnlich wie der Überziehungskredit des Girokontos ausgeschöpft werden. Alle Umsätze werden gesammelt und am Ende einer Abrechnungsperiode vom Konto abgebucht. Manche Banken verzichten auf die Lastschrift, hier muss der Kunde den ausstehenden Betrag selbst überweisen.
- Debit Card mit Abrechnung in Echtzeit
Nach dem Prinzip der EC-Karte funktioniert die Debit Card. Sie kann nur dann genutzt werden, wenn das dazugehörige Konto gedeckt ist, ein Verfügungsrahmen wird nicht eingeräumt. Hinzu kommt, dass die weltweite Akzeptanz eher gering ist. Vor allem im Ausland oder beim bargeldlosen Bezahlen von Mietwagen und Co. können Probleme auftreten.
- Credit Card mit zinsfreiem Zahlungsziel
Bei vielen Kreditkartenherausgebern haben Kunden die Möglichkeit, ausstehende Rechnungen in monatlichen Raten zu bezahlen. In diesem Fall besteht ein revolvierender Kredit, auch Abrufkredit genannt. Der Kunde kann selbst festlegen, wie viel der Gesamtsumme er tilgen möchte, mindestens zwei bis fünf Prozent des Saldos müssen aber bezahlt werden. Zwar werden hohe Sollzinsen fällig, wenn die Teilzahlungsoption gewählt wird, typisch sind aber auch zinsfreie Zahlpausen bis zu einer Dauer von sieben Wochen. Während dieser Zeit müssen keine Raten bezahlt werden, es fallen keine Zinsen an.
Vollständige Kostenkontrolle mit der Prepaid-Kreditkarte
Vor allem für bestimmte Zielgruppen ist die Prepaid-Karte interessant. Sie eignet sich nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Arbeitslose, Rentner und Selbstständige. Auch für Menschen mit unregelmäßigem oder niedrigem Einkommen ist sie eine Alternative zur echten Kreditkarte. Sie wird auch als schufafreie Kreditkarte bezeichnet, die Bonität spielt beim Beantragen keine Rolle. Die Besonderheit: Sie basiert auf einem Guthaben, das vor Verwendung mit Überweisungen aufgebaut wird. Bargeldlose Transaktionen und Bargeldabhebungen sind nur so lange möglich, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Schulden sind nicht möglich. Zinsen fallen ebenfalls keine an. Viele Prepaid-Karten sind außerdem kostenlos. Eine besondere Variante der Prepaid-Karte ist die virtuelle Kreditkarte. Sie weist kein physisches Abbild auf, Kunden erhalten lediglich die benötigten Daten. Vor allem für Interneteinkäufe ist dieses Modell zu empfehlen.
Kostenlose Kreditkarte mit attraktiven Konditionen finden
Wer auf der Suche nach einer Online-Kreditkarte ist, sollte gut vergleichen. Nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis sollte stimmen, auch die Zusatzleistungen und die Verwendbarkeit sollte auf den eigenen Finanzbedarf abgestimmt sein. Stimmt der Kartentyp? Vielnutzer und Reisende sind mit gebührenpflichtigen Karten oftmals gut beraten, für Studenten oder Jugendliche passt die kostenlose Prepaid-Karte besser zum Leben. In unserem kostenlosen Kreditkartenvergleich werden alle Konditionen und Gebühren Ihrer bevorzugten Kreditkarte online auf einen Blick sichtbar. Bleibt die Kreditkarte dauerhaft ohne Jahresgebühr oder ist die Gebührenfreiheit an bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Muss ein bestimmter Mindestumsatz erzielt werden? Daneben sollte vor allem das Gebührenmodell im Fokus des Vergleichs stehen. Werden Gebühren für bargeldlose Transaktionen im In- oder Ausland erhoben? Wie sieht es mit Bargeldabhebungen aus? Sind diese kostenlos? Wer sich für Teilzahlung entscheidet, sollte außerdem die Sollzinsen verschiedener Anbieter vergleichen. Auch zinsfreie Zahlungsziele sprechen für einen Herausgeber. Soll die Kreditkarte als Einlagenkonto genutzt werden, lohnt der Blick auf die Höhe der Guthabenzinsen. Liegen mehrere Kreditkarten in Sachen Gebühren und Leistungsumfang gleichauf, sollten außerdem die Zusatzleistungen in den Vergleich eingeschlossen werden. Besonders wichtig: Sind diese bereits kostenfrei enthalten oder müssen sie gegen eine Gebühr dazugebucht werden? Typische Extras sind Reiseversicherungen, Rabattprogramme und Cashback-Programme.
Kreditkarte online beantragen
Erfüllen Sie alle Voraussetzungen der Kreditkarte? Stimmt Ihre Bonität? Haben Sie im Kreditkartenvergleich ein passendes Modell gefunden, das alle Wunsch-Konditionen mitbringt? Im Anschluss können Sie diese im Internet bequem beantragen. Für Ihre Kreditkarte navigieren Sie online zur Wunschkarte und Sie gelangen mit einem Klick zur Seite der Bank. Hier finden Sie nicht nur weitere Informationen zu Gebühren und Konditionen, sondern können gleich einen Kartenantrag stellen. Die Entscheidung erhalten Sie in der Regel bereits nach wenigen Minuten. Anschließend drucken Sie den Antrag aus oder lassen sich die Unterlagen zuschicken. Mit diesen führen Sie das PostIdent-Verfahren in einer Postfiliale am Wohnort aus, der Postbeamte legitimiert Ihre Angaben und schickt die Unterlagen zur Bank. Schon wenige Tage später erhalten Sie die Kreditkarte sowie alle nötigen Unterlagen.