Neue sichere Zahlungsfunktionen per Fingerabdruck
Wer heute auf Nummer sicher gehen will, gibt bei Finanztransaktionen seine PIN ein oder bestätigt die Rechtmäßigkeit der Abbuchung mit seiner Unterschrift. Doch die Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche arbeiten mit Hochdruck an wesentlichen Neuerungen, besonders im Bereich kontaktloser Zahlungsvorgänge. Möglicherweise können Kunden schon ab dem kommenden Jahr ihre Einkäufe ganz einfach mit ihrem Fingerabdruck bezahlen.
Shopping in der City oder Restaurantbesuche – einfach zahlen mit dem eigenen Fingerrelief
Doch wie kann man sich den Bezahlvorgang per Fingerabdruck vorstellen? Damit man künftig kontaktlose Zahlungen vornehmen kann, scannt man einmalig sein individuelles Profil auf den Fingerspitzen. Die Daten des Fingerabdrucks übermittelt man an die Bank beziehungsweise Kreditkartengesellschaft. Die Daten werden auf dem Chip der Kreditkarte gespeichert. Sobald man die neue Kreditkarte mit dem funkfähigen Chip, der über NFC –Technik kommuniziert, in einem Abstand von mindestens vier Zentimetern an ein geeignetes Kassenterminal hält, werden die Fingerbadruck-Daten gelesen und zur Zahlung akzeptiert. Diese Zahlungsart gilt als extrem sicher. Der Fingerabdruck eines jeden Menschen ist individuell und kann nicht einfach so imitiert oder gefälscht werden. Auch dem Datenschutz werden die neuen Kartenchips neben den Sicherheitsanforderungen gerecht; Absender und Empfänger funken direkt miteinander ohne Zwischenstellen und Datenbanken, die persönlichen Daten werden nicht weiter geleitet.
Einführung der Zwipe Mastercard schon 2015 geplant
Damit diese moderne und sichere Form der Bezahlung bald Realität wird, ist es notwendig die Kassen für die NFC –Technik umzurüsten. Bis 2015 soll die Umrüstung an den Kassen des deutschen Einzelhandels vollzogen sein. Besonders der Kreditkartenkonzern Mastercard drängt auf eine schnelle Umsetzung. Denn Mastercard hat bereits eine Karte mit Funktechnik im Angebot: die Zwipe Mastercard. Die Karte mit der fortschrittlichen Technik für kontaktloses Bezahlen wurde in Zusammenarbeit mit der norwegischen Firma Zwipe entwickelt. Mastercard peilt die Einführung der Zwipe Mastercard bereits zum Jahr 2015.